Die drei Friedensnobelpreisträgerinnen von 2011 – Ein Kommentar

Der folgende Beitrag wurde am 20. 10. auf dem ‚Internationalen Frauensendeplatz‘ von radio flora gesendet. Der ‚Internationale Frauensendeplatz‘ wird von Frauen mit und ohne ‚Migrationshintergrund‘ gestaltet .- Er ist in jeder Hinsicht international: inhaltlich und in Bezug auf die Mitarbeiterinnen.

Jeden 4. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr. Hört mal rein!

Friedensnobelpreis für drei Frauen Erfüllung der ‚Frauenquote‘ oder überzeugende Wahl?

Ein paar Tage rauschte der Medienwald – nun ist es wieder still um die drei Frauen, die den diesjährigen Friedensnobelpreis erhielten. Gleich drei Frauen! Und dann auch noch drei nicht-europäische Frauen! Schwarzafrikanische Frauen! Superlative waren überall angebracht! » Weiterlesen

Die verschwiegene Geschichte hannoverscher Deserteure – Gespräch mit dem Autor Ralf Buchterkirchen und Interview mit dem hannoverschen Deserteur Willi Jünemann

Sendung von Radio Flora, Hannover

In Hannover – einem der fünf wichtigsten Rüstungszentren des Deutschen Reiches – wurden Soldaten wegen Desertion, Wehrkraftzersetzung und Kriegsverrat verurteilt, hingerichtet und begraben. In jahrzehntelanger Kleinarbeit wurden die Namen von 51 Soldaten, die den Gehorsam verweigerten, recherchiert, von einigen von ihnen liegen Biographien vor. Noch bis zu ihrer Rehabilitation, die erst in den letzten Jahren erfolgte, wurden die Deserteure oft verunglimpft. Aber auch ,,Heldengedenken“ wird der ganz individuellen Entscheidung, den Gehorsam zu verweigern, nicht gerecht. Gespräch mit Ralf Buchterkirchen über sein Buch „…und wenn sie mich an die Wand stellen“ – Desertion, Wehrkraftzersetzung und ‚Kriegsverrat‘ von Soldaten in und aus Hannover 1933-1945″. Darüber hinaus geht es im Gespräch um Deserteusdenkmale und die Traditionspflege der zentralen Feldjägerschule der Bundeswehr in Hannover. Zu hören ist außerdem ein Interview, das Hans-Jürgen Hermel mit dem hannoverschen Deserteur Willi Jünemann führte.

 

Buchvorstellung am 4.10.2011, 19.00 Uhr, Pavillon (Hannover, Lister Meile 4):

“… und wenn sie mich an die Wand stellen” erzählt die Lebensgeschichte von Hannoveranern, die aus den verschiedensten Gründen im Zweiten Weltkrieg nicht weiter auf dem Schlachtfeld, beim Töten mitmachen wollten. Sie entschieden sich für das Leben – und wurden für diese Entscheidung in den meisten Fällen zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Das Buch handelt auch von Soldaten, die in Hannover verurteilt, auf dem Gelände der heutigen Emmich-Cambrai-Kaserne hingerichtet und auf dem Fössefeldfriedhof beerdigt wurden. Ralf Buchterkirchen beschreibt den schwierigen und individuellen Weg der Desertion, den diese mutigen Menschen gingen. Er beschreibt auch den schwierigen Weg ihrer Rehabilitierung, die erst 2009 abgeschlossen wurde. Die Buchvorstellung mit dem hannöverschen Autor Ralf Buchterkirchen findet am 4.10.2011, 19.00 Uhr im Pavillon (Hannover, Lister Meile 4) statt.
Es laden ein: Arbeitskreis Regionalgeschichte und der Friedenspolitische Arbeitskreis des Friedensbüros Hannover e.V.

“… und wenn sie mich an die Wand stellen” – Desertion, Wehrkraftzersetzung und “Kriegsverrat” von Soldaten in und aus Hannover 1933-1945
Ralf Buchterkirchen
Verlag Region + Geschichte, 178 Seiten, Paperback, zahlreiche Abbildungen
13,90 €, ISBN: 978-3-930726-16-5
Weitere Informationen:
http://ak-regionalgeschichte.de/html/geschichte_politik.HTM
Rezensionsexemplare können beim Verlag angefordert werden.

Pinar Selek – Autorin des Buches ‚Zum Manne gehätschelt – Zum Mann gedrillt‘ in der Türkei gegenwärt

Pinar Selek: Autorin des Buches: ‚Zum Mann gehätschelt – zum Mann gedrillt‘ – wird am kommenden 28. September 2011 erneut angeklagt wegen eines Bombenattentats – von dem sie aber bereits mehrfach freigesprochen wurde.

Im Folgenden eine Kurzinformationen und eine Buchbesprechung:
‚Zum Mann gehätschelt – Zum Mann gedrillt; Orlanda Frauenverlag 20100; 18,50
Kurzinformation:

Die 1971 geborene Pinar Selek studierte an der Mimar-Sinan-Universität Soziologie, wo sie im Jahr 1996 ihr Abschlussexamen ablegte. Bereits seit ihrem Studium befasste sie sich fortlaufend nicht nur in ihren theoretischen Arbeiten sondern auch mit sozialem Engagement mit benachteiligten Randgruppen der Gesellschaft, wie Straßenkindern, Sexarbeiterinnen, Homosexuellen, sowie ethnischen Minderheiten wie KurdInnen und ArmenierInnen. Sie gehört zu den Gründerinnen des feministischen Netzwerks Amargi, unterstützt zahlreiche NGOs und andere Gruppierungen, die sich dem Kampf für Frieden, Antimilitarismus und Menschenrechte widmen und gehört dem Amargi Feminist Theory Journal an. Des Weiteren hat Selek mehrere Publikationen veröffentlicht, zuletzt erschien im Jahr 2008 ihr Buch „Sürüne Sürüne Erked Olmak“ (Zum Mann gehätschelt, zum Mann gedrillt, Berlin, Orlanda Verlag 2010), in dem sie die Rolle des Militärs bei der Herausbildung männlicher Identitätscharakteristika untersuchte. » Weiterlesen

Treffen Initiaive „Schule ohne Militär“

Das nächste Treffen der hannöverschen Initiative „Schule ohne Militär Hannover“ findet am Mittwoch, den 28.9.2011, um 19.00 Uhr im Pavillon (Lister Meile 4, Hannover) statt.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Kurze Info zur Initiative: Inhalt der Arbeit der Initiative sind 1) konkrete Aktionen, um die Werbeeinsätze des Militärs an hannöverschen Schulen zu problematisieren und 2) der Aufbau eines Informationsportals und die Erarbeitung weiteren Informationsmaterials, um ratsuchenden SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und SchulleiterInnen Informationen zur Verfügung zu stellen, was sie gegen Werbeauftritte der Bundeswehr an ihren Schulen machen können.

Veranstaltung: Gegen Bundeswehr an Schulen – Vernetzungstreffen

Die Bundeswehr hat massive Probleme, Menschen dazu zu bewegen, ‚im Ernstfall‘ zu töten und getötet zu werden. Dennoch versucht die Bundeswehr junge Menschen zu ködern. Dies geschieht, wie Schüler beim vergangenen Friedensbiwak berichteten, mit undemokratischen Mitteln. Und es geschieht nicht selten an Schulen – womit der Bildungsauftrag der Schulen, der keine Werbung zulässt, missachtet wird.

Hierauf sollen Antworten gefunden werden. Es soll konkret erarbeitet werden, wie Schulen frei von Militär gehalten werden können. Bundesweit gibt es bereits Vorbilder – Schulen, die sich per Beschluss der Gesamtmitgliederversammlung zu „Schulen ohne Militär“ erklärt haben. Zu den Möglichkeiten in Hannover findet ein Vernetzungstreffen statt.

# „Gegen Bundeswehr an Schulen – Vernetzungstreffen“
# Dienstag, 23. August 2011, 19.30 Uhr
# Hannover (Pavillon, Lister Meile 4, Raum 6)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Es laden ein: Friedensbüro Hannover e.V., Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Hannover (DFG-VK) und das kürzlich gegründete Bündnis „Schulen ohne Militär“ (Hannover).

Lesung: „Protokolle vom Töten“

Vortrag und Diskussion mit Harald Welzer:  „Protokolle vom Töten – der Krieg aus Tätersicht“

Hannover –  Wenn Bombenwerfen zum prickelnden Gefühl wird: Mit dem Buch „Soldaten. Protokolle vom Kämpfen,Töten und Sterben“ haben der Historiker Sönke Neitzel und der Sozialpsychologe Harald Welzer auf der Basis von 150.000 Seiten Abhörprotokollen deutscher Kriegsgefangenen der Jahre 1940 bis 1945 eine Mentalitätsgeschichte des Krieges vorgelegt. Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover wird Autor Welzer am

Donnerstag, 11. August 2011, 19.00 Uhr, Neues Regionshaus, Raum N001, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover,

die Studie vorstellen, die den Krieg aus Tätersicht untersucht. Die Auswertung der heimlich mitgeschnittenen Gespräche von Generälen, Offizieren und einfachen Soldaten belegt auch, dass die Judenvernichtung in weit höherem Maße Bestandteil der Wissenswelt der Wehrmachtsangehörigen war, als es jüngere Untersuchungen erwarten lassen.

Bis zum Frühjahr 1945 gerieten etwa eine Million deutsche Militärs aller Ränge und Waffengattungen in Kriegsgefangenschaft, die von den Briten und Amerikanern in eigens angelegten Lagern untergebracht und auch belauscht wurden. Die bislang unveröffentlichten Abschriften dieser Gespräche in verwanzten Zellen konnten Neitzel und Welzer erstmals für ihr Buch auswerten. Es zeigt die Kriegswahrnehmungen von Soldaten in historischer Echtzeit und vermittelt eine faszinierende und erschreckende Innenansicht des Zweiten Weltkriegs durch jene Soldaten, die große Teile Europas verwüsteten.

Pädagogen in die Schulen, nicht Werber der Bundeswehr

Radiobeitrag auf Radio Flora zur Veranstaltung
– Bericht zur Veranstaltung „Bundeswehr an Schulen: Rekrutierung im Klassenzimmer und der antidemokratische Hintergrund dieser Rekrutierungsstrategie“ (Mittwoch, 6. Juli 2011, ab 19 Uhr, im Pavillon, Hannover). Der Bericht wurde verfasst von und verantwortlich ist: Heinz-Jürgen Voß.

Hannover, 7.7.2011

Während es Lehrkräften sogar verboten ist, kleine Buttons mit der Aufschrift „Atomkraft? Nein Danke“ an der Kleidung zu tragen, weil die Schüler beeinflusst werden könnten, finden Werbeveranstaltungen der Bundeswehr unhinterfragt statt. Dabei zielen sie nun tatsächlich auf Beeinflussung ab: Die Bundeswehr soll als „normaler Arbeitgeber“ dargestellt, junge Leute, die bislang nur spärlich allein zur Bundeswehr finden, für eine Dienstverpflichtung gewonnen werden. » Weiterlesen

Demonstration: 1.Panzerdivision – Raus aus Afghanistan

Freitag, den 8. Juli um 15.30 am Steintor

Das Friedensbüro, die DFGVK und andere rufen auf zu einem Protestumzug durch die Innenstadt. An diesem Tag feiert die
1. Panzerdivision ihr 38. Sommerbiwak an der Stadthalle.

Kein Grund zu feiern, während in Afghanistan der Krieg Tote und Verletzte – in großer Zahl unter der Zivilbevölkerung, aber auch unter deutschen Soldaten – fordert.

Wir als Friedensbüro haben uns das Motto gegeben

„Nicht in unserem Namen!
Wir machen Euren Krieg nicht mit!“

Dabei wollen wir als Trauerzug in Schwarz an die Opfer des Afghanistan-Krieges erinnern und die Täter anklagen!

Andere jubeln symbolisch – als diejenigen, die am Krieg verdie-nen. Die Waffen und Material liefern, die als „Dienstleister“ am Krieg partizipieren, ob mit Nachschubtransport oder als sog. Sicherheitskräfte.

Sie ‚jubeln‘ als ‚Kriegsgewinnler‘, für die der Krieg gemacht wird, wenn Deutschland auch am Hindukusch und anderswo ‚verteidigt‘ wird. Es geht um die ‚Verteidigung‘ ‚unserer“ wirtschaftlichen und politischen Einflusssphären, um Rohstoffe und Transportwege(Vgl. neueste Aussagen von de Maizière). Dies steht allerdings im Widerspruch zum Grundgesetz.

„Nicht in unserem Namen!
Wir machen Euren Krieg nicht mit!“

Ab 17.00 findet die Kundgebung am HCC (Hannover Congress Zentrum – Stadthalle) statt, wo das Sommerbiwak gefeiert wird

Bundeswehr an Schulen:

Rekrutierung im Klassenzimmer und der antidemokratische Hintergrund dieser Rekrutierungsstrategie

 

# Mittwoch, 6. Juli 2011, ab 19 Uhr #

# im Pavillon (Lister Meile 4, Hannover) #

 

Podiumsdiskussion im Rahmen des diesjährigen „Friedensbiwak“. Es diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Schulen, Friedens­bewegung und Gewerkschaft über die Werbestrategien der Bundes­wehr und mögliche Konzepte dagegen. Auf Einladung von Friedens­büro Hannover e.V. und DFG-VK Hannover, in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hannover und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nieder­sachsen, diskutieren auf dem Podium: Jonna Schürkes (Informationsstelle Militarisierung), Harald Haupt (Kreisvor­sitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hannover Stadt), Manuel Junge (ehemaliger Schüler der Elsa-Brändtström Schule in Hannovers Südstadt) und N.N. (Stadtschüler­Innenrat Hannover). Im zweiten Teil wird die Diskussion geöffnet, so dass sich alle Interessierten mit Fragen und Anmerkungen einbringen können. Es moderiert Brunhild Müller-Reiß

» Weiterlesen

1 66 67 68 69 70 88