Friedenspolitischer AK 2.6.20: Nukleare Teilhabe

Wir möchten zum Friedenspolitischen AK am 2.6.20 einladen – allerdings wegen Schließung des Pavillons ab 16.00 bei Hiltraud im Garten. Damit es nicht zu viele werden, ist telefonische Voranmeldung notwendig – Tel. 0157 7294 3176. Dort kann man dann auch die Anreisebeschreibung erfahren.

Zur Vorbereitung stehen folgende Matrialien zur Verfügung:
Otfried Nassauer zur Nuklearen Teilhabe aus dem Blättchen
Norman Paech zur Völkerrechtlichen Bewertung der Nuklearen Teilhabe
Marion Küpker zur Atommacht Deutschland
Xanthe Hall, ICAN

Aufruf zum Ostermarsch

Dere diesjährige Ostermarsch wurde aufgrund der Allgemeinverfügung zur Beschränkung von Sozialkontakten im öffentlichen Raum untersagt. Das ändert aber nichts an der Richtigkeit unserer Argumente.

Zukunft gibt es nur ohne Krieg und Umweltzerstörung

» Weiterlesen

Haltung zeigen – gegen rechte Gewalt und Antisemitismus

Benefiz-Konzert zugunsten des Netzwerks Südheide gegen Rechtsextremismus und MOBIT Mobile Beratung Thüringen – Für Demokratie – gegen Rechtsextremismus
Donnerstag, 5. März 19:30 in der Marktkirche
mit dem Mendelsohn-Oktett Hannover und dem Norddeutschen Figuralchor.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Du brauchst dich wegen meiner Hinrichtung nicht zu schämen

Ungehorsame Soldaten in Hannover 1933-1945.
Lesung mit dem Autor Ralf Buchterkirchen.
Dienstag, 17.3.20 um 19.00 im Pavillon

Fällt aus wegen Schließung des Pavillons.

Was haben Heinrich Rehse, Hubert Breitschaft, Robert Gauweiler, August Seifert und Anton Biesterfeld gemeinsam? Sie wurden als Soldaten der Wehrmacht zum „Ehrendienst am Deutschen Volk“ gezwungen und eckten aus unterschiedlichen Gründen an. So hat der Jugendliche Heinrich Rehse anderes im Kopf als strammzustehen und auf den Krieg vorbereitet zu werden… Hubert Breitschaft wird denunziert, als er spontan den Ausgang des Hitlerattentates bedauert, August Seifert verweigert den Eid auf Adolf Hitler…
Ralf Buchterkirchen stellt, basierend auf seinem neuen Buch, einzelne Biografien und Materialien für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema vor.

Eine Veranstaltung von AK Regionalgeschichte Neustadt und DFG-VK. Der Eintritt ist frei.

Info-Veranstaltung: Was heißt Defender 2020 für uns?

Freitag, 20. März 2020 19.00 im Pavillon abgesagt wegen Schließung des Pavillons.

Zur Zeit findet in Europa das US-Manöver Defender 2020 mit Beteiligung von 16 NATO-Staaten, Finnland und Georgien statt. Wir merken wenig vom Manöver, die Panzer werden nachts über die Autobahn A2 transportiert. Trotzdem sollte das uns interessieren: es kostet nicht nur unser Geld – die Bundesregierung spricht von 2,5 Millionen Euro Kosten für Deutschland. Die Verlegung von 20.000 Gis über den Ozean kostet dazu Unmengen von Kerosin, Treibhausgasen und damit Klimaschäden, genau wie der Einsatz von Panzern, LKWs und anderem militärischen Gerät.
Vor allem aber kostet es Vertrauen, unsere internationalen Beziehungen werden gefährdet: ein Manöver von diesem ungeheurem Ausmass direkt an der russischen Grenze ist eine Provokation! Es bringt die Gefahr einer versehentlichen Eskalation und gefährdet damit unser Leben. Sicherheit für uns kann es nur mit Russland, nicht gegen Russland geben.

Nächster Friday for Future: 29.11.2019

Die Fridays for Future Hannover rufen auf:
Am 29.11. ist es wieder soweit. Wir gehen erneut mit #ALLEN auf die Straße.Die nächste globale Demo startet um 12:30 Uhr am Opernplatz! Die Politik setzt immernoch keine nachhaltige Klimapolitik um, deshalb gehen erneut Menschen weltweit auf die Straße. Lasst uns diese Demo unglaublich riesig machen. Dafür brauchen wir eure Unterstützung!

Das Friedensbüro Hannover unterstützt ihr Anliegen unter dem Motto: Krieg ist der größte Klimakiller!

Flucht! Was hat das mit uns zu tun?

Sonntag, 1. Dezember 15.00 Pavillon
Veranstalter: Seebrücke, VEN (Verband Entwicklungspolitik Nds,), Friedensbüro Hannover, Nds entwickeln, DFG-VK

15.00 Vorträge zum Thema „Flucht & Fluchtursachen“ mit Mathias Monroy, außerdem zu Aktivitäten und Zielen der Seebrücke sowie zu „Fluchtursachen im Globalen Rahmen“

17.00 Workshops
18.30 Markt der Möglichkeiten
20.30 Szenische Lesung „Seestern in Südtirol“

1 12 13 14 15 16 43