Lessenich – Neben uns die Sintflut

Im Rahmen unserer Inforeihe wurde am 11.3.21 dieses Buch vorgestellt – hier noch einmal dokumentiert.
Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis‘ — Kurzdarstellung

Die Bedeutung des Buches von Stephan Lessenich liegt darin, dass im Rahmen der Globalisierungsdebatte die vorherrschenden Vorstellungen über das Verhältnis von ‚Süd‘ und ‚Nord‘ vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Nicht wir ‚helfen‘ den armen ‚unterentwickelten‘ Menschen im globalen Süden, sondern wir leben auf ihre Kosten. Gleichzeitig werden Mechanismen unserer unmittelbaren gesellschaftlichen Situation dargestellt.

» Weiterlesen

Ostermarsch-Vorbereitung

Am Mittwoch, den 24. März wollen wir ab 19.00 weiter den diesjährigen Ostermarsch (wie gewohnt am Ostersamstag, 3. April) vorbereiten – natürlich per Zoom. Gruppen und Personen, die sich einbringen möchten, fragen bitte unter friedensbuero@frieden-hannover.de nach den Zugangsdaten.

Hanau – ein Jahr danach – Wir erinnern, mahnen und wollen nicht vergessen!

Bei der Gedenkkundgebung am 19.2.21 hielt Brunhild folgenden Beitrag für das Friedensbüro:

Wir wollen einerseits betonen, dass Hanau leider kein Einzelfall ist und andererseits Grundsätzliches zu Rassismus und Rechtsextremismus und deren mörderischen Folgen betonen:
Der Mörder in Hanau kam aus der Nachbarschaft. Er erschoss 10 Menschen – neun davon aus rassistischen Gründen. Ganz offenbar war er psychisch gestört – aber – erklärt oder entschuldigt das seine Tat? Ganz sicher nicht. Vielleicht spiegelt diese Tatsache wider, was Rassismus und Rechtsextremismus in einer Gesellschaft bei ohnehin labilen Menschen anzurichten in der Lage sind: sie schlimmstenfalls zu Gewalt und Mord führen.

» Weiterlesen

Zoom-Reihe mit Infos zu Friedensthemen

Das Friedensbüro bietet zur Einstimmung auf den Ostermarsch per Zoom eine Inforeihe zu Friedensthemen an – jeweils donnerstags ab 19.00: jeweils kurze einführende Beiträge, dann Gespräch mit den Teilnehmenden. Wir würden uns freuen, wenn aus den unterstützenden Organisationen weitere Gedanken eingebracht werden. Die Zugangsdaten erhält man über friedensbuero@frieden-hannover.de. Hier können sich auch diejenigen melden, die an der Vorbereitung mitarbeiten wollen oder wer weitere Themen vorschlagen möchte.

25.02.21 Wer braucht schon Atomwaffen?
Welche Abkommen gegen Atombewaffnung gibt und gab es?
Wie wirken sie?
Nukleare Teilhabe. Was ist mit Büchel?

04.03.21 Geld für unsere Sicherheit?
Welche Rüstungspläne gibt es?
Was kostet uns die Rüstung?
Wer bedroht uns?
Was brauchen wir zum sicheren Leben?

11.03.21 Krieg gegen den Hunger oder Krieg gegen die Hungernden?
Weltweite Situation
Vorschläge zur Hungerbekämpfung
Die Pferdefüsse

18.03.21 Welt-un-ordnung und Flucht
Unsere Wirtschaftsweise: Was bedeutet Externalisierung?
Welche Probleme gibt es dadurch?
Wie ist der Zusammenhang zu Krieg und Flucht?
EU-Politik: Abschottung statt Hilfe

25.03.21 Umwelt und Krieg
Umweltfolgen von Kriegen – direkt und indirekt:
Zerstörungen, getötete Menschen
Atomare und andere Verseuchung von Böden und Luft
Umweltfolgen der Rüstung: Ressourcenverschwendung

Atomwaffen sind jetzt illegal!

Der Atomwaffenverbotsvertrag wurde inzwischen von mehr als 50 Ländern unterzeichnet und tritt damit am 22.01.2021 in Kraft. Damit ist die Drohung und auch der Besitz von Atomwaffen illegal. Zeit, endlich den Beschluss des Bundestages von 2010 durchzuführen und die US-Atomwaffen aus Büchel abzuziehen.

Oberbürgermeister Onay hat mit einer bemerkenswerten Video-Botschaft zum Verbotsvertrag Stellung genommen: https://www.hannover.de/Media/01-DATA-Neu/Externe-Links/Landeshauptstadt-Hannover/Politik/Mayors-for-Peace/VIdeobotschaft-OB-Onay-Atomwaffenverbotsvertrag.

Wir haben diesen Erfolg der Friedensbewegung mit einem Info-Spaziergang über die Lister Meile gefeiert. Wir fanden ein vielfältiges positives Echo – es gibt wirklich eine breite Unterstützung für die Forderung nach Abschaffung aller Atomwaffen..

Ähnliche Aktionen gab es in vielen Städten, unter youtube https://youtu.be/gCbMmbIOUfw findet man die Kundgebung aus Berlin mit Beiträgen von ICAN, Greenpeace und der Evangl. Kirche.

Atomwaffen werden endlich international geächtet!

» Weiterlesen

Gegen Kampfdrohnen

Das Friedensbüro freut sich, dass die SPD-Fraktion die Beschaffun´g von Kampfdrohnen ablehnt, auch wir hatten den Appell dagegen unterstützt. Wir hoffen, dass sie dabei bleibt.
Bewaffnete Drohnen sind, wie die Erfahrung zeigt, Mord an vielen Unbeteiligten und die Todesstrafe durch die Hintertür. Und, Frau Kramp-Karrenbauer: Nicht derjenige, der Kampfdrohnen verweigert, gefährdet junge Bundeswehr-Soldaten, sondern wer sie erst ins Ausland schickt.

Seebrücke: Niedersachsen soll sicherer Hafen werden!

Dafür tritt die Seebrücke donnerstags vor dem Landtag ein. Ein großer Teil der Fluchtbewegungen beruht auf Kriegen, deshalb unterstützt das Friedensbüro diese Aktion am Donnerstag, 10.12.2020 ab 18.00.
Hier unser Brief an die Abgeordneten, der unterzeichnet werden kann.

Seebrücke und der Niedersächsische Flüchtlingsrat haben schon vor längerer Zeit in einem Offenen Brief an den Ministerpräsidenten gefordert, Niedersachsen zum sicheren Hafen für Flüchtlinge zu machen. Dringend angesichts der menschenfeindlichen Politik von NATO und EU.

Abrüsten statt Aufrüsten – bundesweiter Aktionstag

Samstag, 5.12.2020 11 – 13 Uhr Lister Meile am Pferdebrunnen (Ecke Körtingstrasse)

5.12.2020 Abrüsten

Unserer Aktion hatte das Thema:
Wohin sollen unsere Steuern fließen? Wir sagen: Nicht in eine Steigerung des Rüstungsetats!

Am Montag, den 7.12. beriet der Bundestag zum „Verteidigungs“etat. Trotz der immensen Ausgaben, die Corona notwendig macht, soll wieder mehr Geld für Rüstung ausgegeben werden. Dagegen wenden sich Aktive quer durchs Land: Gewerkschafter*innen, Aktive von Fridays for Future und anderer Umweltorganisationen, Sozialverbände. Uns sind viele Bereiche eingefallen, wo wir dringend mehr Geld „für unsere Sicherheit“ brauchen, ob Schulen, Renten, Pflege, Umbau der Wirtschaft für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Hier unsere Texte, die unsere Interessen verdeutlichen sollten.

Den gemeinsamen Aufruf finden sie hier

Sicherheit neu Denken

von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik – ein Szenario bis zum Jahr 2040

Dienstag, 17.11., 19 h
Die Veranstaltung wird zur Sicherheit als zoom-Konferenz im Internet durchgeführt.
Bitte anmelden unter friedensbuero@frieden-hannover.de oder 0511-541 64 36. Der link mit Zoom-Zugang und weitere Infos werden Ihnen dann ab Montag, den 16.11. per Email zugeschickt.

AK Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der ev. Kirchen in Nds., Friedensbüro Hannover e.V., DFG-VK Hannover, Antikriegshaus Sievershausen und Pax Christi Hildesheim laden ein zu einem:

Vortrag von
Ralf Becker,
Koordinator der Initiative im Auftrag der ev. Landeskirche in Baden und Mitautor des Szenario

Nach einem einstündigen Vortrag mit Flüsterpausen gibt es Gelegenheit, im Chat Fragen an den Referenten zu stellenoder selbst zum Thema beizutragen. Hier der Flyer zum Weitergeben

„Sicherheit neu denken“ beruht auf fünf Säulen:
I Gerechte Außenbeziehungen
II Nachhaltige Entwicklung der EU-Anrainerstaaten
III Teilhabe an der internationalen Sicherheitsarchitektur
IV Resiliente Demokratie
V Konversion der Bundeswehr und der Rüstungsindustrie

» Weiterlesen
1 13 14 15 16 17 88