Treffen Initiaive „Schule ohne Militär“

Das nächste Treffen der hannöverschen Initiative „Schule ohne Militär Hannover“ findet am Mittwoch, den 28.9.2011, um 19.00 Uhr im Pavillon (Lister Meile 4, Hannover) statt.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Kurze Info zur Initiative: Inhalt der Arbeit der Initiative sind 1) konkrete Aktionen, um die Werbeeinsätze des Militärs an hannöverschen Schulen zu problematisieren und 2) der Aufbau eines Informationsportals und die Erarbeitung weiteren Informationsmaterials, um ratsuchenden SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und SchulleiterInnen Informationen zur Verfügung zu stellen, was sie gegen Werbeauftritte der Bundeswehr an ihren Schulen machen können.

Veranstaltung: Gegen Bundeswehr an Schulen – Vernetzungstreffen

Die Bundeswehr hat massive Probleme, Menschen dazu zu bewegen, ‚im Ernstfall‘ zu töten und getötet zu werden. Dennoch versucht die Bundeswehr junge Menschen zu ködern. Dies geschieht, wie Schüler beim vergangenen Friedensbiwak berichteten, mit undemokratischen Mitteln. Und es geschieht nicht selten an Schulen – womit der Bildungsauftrag der Schulen, der keine Werbung zulässt, missachtet wird.

Hierauf sollen Antworten gefunden werden. Es soll konkret erarbeitet werden, wie Schulen frei von Militär gehalten werden können. Bundesweit gibt es bereits Vorbilder – Schulen, die sich per Beschluss der Gesamtmitgliederversammlung zu „Schulen ohne Militär“ erklärt haben. Zu den Möglichkeiten in Hannover findet ein Vernetzungstreffen statt.

# „Gegen Bundeswehr an Schulen – Vernetzungstreffen“
# Dienstag, 23. August 2011, 19.30 Uhr
# Hannover (Pavillon, Lister Meile 4, Raum 6)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Es laden ein: Friedensbüro Hannover e.V., Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Hannover (DFG-VK) und das kürzlich gegründete Bündnis „Schulen ohne Militär“ (Hannover).

Lesung: „Protokolle vom Töten“

Vortrag und Diskussion mit Harald Welzer:  „Protokolle vom Töten – der Krieg aus Tätersicht“

Hannover –  Wenn Bombenwerfen zum prickelnden Gefühl wird: Mit dem Buch „Soldaten. Protokolle vom Kämpfen,Töten und Sterben“ haben der Historiker Sönke Neitzel und der Sozialpsychologe Harald Welzer auf der Basis von 150.000 Seiten Abhörprotokollen deutscher Kriegsgefangenen der Jahre 1940 bis 1945 eine Mentalitätsgeschichte des Krieges vorgelegt. Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover wird Autor Welzer am

Donnerstag, 11. August 2011, 19.00 Uhr, Neues Regionshaus, Raum N001, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover,

die Studie vorstellen, die den Krieg aus Tätersicht untersucht. Die Auswertung der heimlich mitgeschnittenen Gespräche von Generälen, Offizieren und einfachen Soldaten belegt auch, dass die Judenvernichtung in weit höherem Maße Bestandteil der Wissenswelt der Wehrmachtsangehörigen war, als es jüngere Untersuchungen erwarten lassen.

Bis zum Frühjahr 1945 gerieten etwa eine Million deutsche Militärs aller Ränge und Waffengattungen in Kriegsgefangenschaft, die von den Briten und Amerikanern in eigens angelegten Lagern untergebracht und auch belauscht wurden. Die bislang unveröffentlichten Abschriften dieser Gespräche in verwanzten Zellen konnten Neitzel und Welzer erstmals für ihr Buch auswerten. Es zeigt die Kriegswahrnehmungen von Soldaten in historischer Echtzeit und vermittelt eine faszinierende und erschreckende Innenansicht des Zweiten Weltkriegs durch jene Soldaten, die große Teile Europas verwüsteten.

Demonstration: 1.Panzerdivision – Raus aus Afghanistan

Freitag, den 8. Juli um 15.30 am Steintor

Das Friedensbüro, die DFGVK und andere rufen auf zu einem Protestumzug durch die Innenstadt. An diesem Tag feiert die
1. Panzerdivision ihr 38. Sommerbiwak an der Stadthalle.

Kein Grund zu feiern, während in Afghanistan der Krieg Tote und Verletzte – in großer Zahl unter der Zivilbevölkerung, aber auch unter deutschen Soldaten – fordert.

Wir als Friedensbüro haben uns das Motto gegeben

„Nicht in unserem Namen!
Wir machen Euren Krieg nicht mit!“

Dabei wollen wir als Trauerzug in Schwarz an die Opfer des Afghanistan-Krieges erinnern und die Täter anklagen!

Andere jubeln symbolisch – als diejenigen, die am Krieg verdie-nen. Die Waffen und Material liefern, die als „Dienstleister“ am Krieg partizipieren, ob mit Nachschubtransport oder als sog. Sicherheitskräfte.

Sie ‚jubeln‘ als ‚Kriegsgewinnler‘, für die der Krieg gemacht wird, wenn Deutschland auch am Hindukusch und anderswo ‚verteidigt‘ wird. Es geht um die ‚Verteidigung‘ ‚unserer“ wirtschaftlichen und politischen Einflusssphären, um Rohstoffe und Transportwege(Vgl. neueste Aussagen von de Maizière). Dies steht allerdings im Widerspruch zum Grundgesetz.

„Nicht in unserem Namen!
Wir machen Euren Krieg nicht mit!“

Ab 17.00 findet die Kundgebung am HCC (Hannover Congress Zentrum – Stadthalle) statt, wo das Sommerbiwak gefeiert wird

Bundeswehr an Schulen:

Rekrutierung im Klassenzimmer und der antidemokratische Hintergrund dieser Rekrutierungsstrategie

 

# Mittwoch, 6. Juli 2011, ab 19 Uhr #

# im Pavillon (Lister Meile 4, Hannover) #

 

Podiumsdiskussion im Rahmen des diesjährigen „Friedensbiwak“. Es diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Schulen, Friedens­bewegung und Gewerkschaft über die Werbestrategien der Bundes­wehr und mögliche Konzepte dagegen. Auf Einladung von Friedens­büro Hannover e.V. und DFG-VK Hannover, in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hannover und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nieder­sachsen, diskutieren auf dem Podium: Jonna Schürkes (Informationsstelle Militarisierung), Harald Haupt (Kreisvor­sitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hannover Stadt), Manuel Junge (ehemaliger Schüler der Elsa-Brändtström Schule in Hannovers Südstadt) und N.N. (Stadtschüler­Innenrat Hannover). Im zweiten Teil wird die Diskussion geöffnet, so dass sich alle Interessierten mit Fragen und Anmerkungen einbringen können. Es moderiert Brunhild Müller-Reiß

» Weiterlesen

Kundgebung, Freitag, 3. Juni 2011, 17.00 Uhr – Schillerdenkmal Hannover

 

Wir trauern um alle Kriegstoten!

Ø Am 24. Mai, d. h. vor gut einer Woche, fand in der Kaserne Luttmarsen , in der Nähe von Neustadt, die Verabschiedung von SoldatInnen nach Afghanistan statt.

Ø Ungefähr 30 Aktive aus dem Anti-Kriegs- und Freidensbereich demonstrierten gegen den Afghanistan-Krieg und forderten die SoldatInnen auf, zu Hause zu bleiben.

Ø Wenige Tage darauf, am 25. Und 28. Mai wurden neben weiteren Toten und Verletzten drei deutsche Soldaten in Afghanistan getötet. Einer der Soldaten stammt aus annover.

Ø Die Reaktionen von PolitDdDie Reaktionen von PolitikerInnen und Militärs lassen er schrecken: Durchhalteparolen und Orwellsches Doppelsprech bestimmen den Ton
– Wenn die BW auf eine afghanische Demonstration schießt und Menschen getötet werden, ist das „Notwehr der Soldaten“.
– Wenn deutsche Soldaten sterben, ist das ein „hinterhältiger Anschlag“ bzw. „ein barbarischer Akt“.
– Wenn die Nato in Afghanistan Häuser bombardiert und eine Familie mit 12 Kindern stirbt, dann ist das ein „bedauerlicher Zwischenfall.
Konsequenzen hat das alles nicht!

Ø 2Am Freitag, dem 3. Juni wird eine Trauerfeier in Hannover-Bothfeld für die getöteten Soldaten stattfinden. Dies ist für die Familien und FreundInnen der Getöteten ein wichtiges Ereignis. Aber es ist zu erwarten, dass von Militär und Politik dicke Krokodilstränen vergossen werden – doch der Krieg geht weiter. Und die Durchhalteparolen auch!

Ø KGeneral Kneip, der bei dem letzten Anschlag verletzt wurde, spricht vom Auftrag der BW „Frieden und Sicherheit“ nach Afghanistan zu bringen, Westerwelle bekräftigt, „weiter helfen zu wollen“. Die Kanzlerin zeit sich „schockiert und traurig“.
Mehr und mehr wird auch in offiziellen Stellungnahmen deutlich, dass es dem Westen um anderes als um Hilfe geht. Und wäre dies tatsächlich das Ziel, es wäre nach 10 Kriegsjahren und unzähligen Toten und Verletzten gründlich verfehlt worden.

Ø gEin Innehalten und Konsequenzen ziehen sieht jedenfalls anders aus!

Ø Auch wir trauern um jeden Toten in Afghanistan:
Allerdings: die Zivilbevölkerung dort hat keine Wahl. Die BW-Angehörigen haben eine Wahl: sie haben sich für den Einsatz entschieden! Und Regierung, Parlament und Militär führen den Krieg bewusst mit Lügen, mit Propaganda und unter Bruch des Völkerrechts.

Ø Und: der Krieg beginnt hier bei uns: in Hannover, in Luttmersen, in Wunstorf usw.
Deshalb müssen wir hier mit unserer antimilitaristischen Arbeit beginnen.

Ø Am 8. Juli 2011 soll hier in Hannover das 38. Sommerbiwak der 1. PD stattfinden. OB Weil hat bereits über den verletzten General Kneip gesagt: „Ich schätze ihn persönlich sehr, auch aus der engen Zusammenarbeit zwischen der 1. PD und der Landeshauptstadt.“

Ø Wir aber sagen:
– Nicht in unserm Namen!
– Keine Patenschaft der Stadt mit der 1. PD!
– Sofortige Beendigung des AfghanistanKrieges!
– Abzug der deutschen und der gesamten Nato-Truppen

Der Antimilitaristische Aktionkreis (AMAK) ruft zu Protesten auf: Freitag, 8. 7. 2011 um 17.00 Uhr am HCC (Hannover Congress Zentrum) Keine Feier mit der 1. PD! Kein Frieden mit der BW!


 

Veranstaltungen 1986 Tschernobyl – 2011 Fukushima

Im Rahmen der ‚Energischen Veranstaltungen des Bündnisses:  1986 Tschernobyl – 2011 Fukushima‘ bietet das Friedensbüro Hannover e. V. gemeinsam mit der DFG-VK Hannover zwei Termine  an.
•    Am Samstag vor Ostern, dem 23. April 2011 findet um 11.00 Uhr eine OSTERMARSCHAKTION  am Schillerdenkmal (Georgstraße) statt.
Wir wollen mit Euch gegen Uranwaffen, das tödliche Nebenprodukt bei der Gewinnung von Atomstrom, demonstrieren. Geplant sind verschiedene Aktionen und Informationen, die die tödliche Wirkung der Uranwaffen zeigen.  Nur, wenn wir deutlich machen, dass vom Schürfen des Urans bis zur Endlagerung Atomkraft tödlich ist, kann uns der Sieg über die Atomindustrie und die willigen Regierungen international gelingen.
Macht mit! Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt: Die In, Trommelmusik, Plakate, Transparente, Musik, Verkleidungen ….. alles ist uns herzlich willkommen!
•    ‚Deadly Dust‘ Der Einsatz von Uranwaffen in kriegerischen Einsätzen.
Dienstag, 3. Mai 2011; 19.00 Uhr, Pavillon Hannover;  Filmgespräch mit dem Regisseur Frieder Wagner und einem/einer VertreterIn von IPPNW
Diese Veranstaltung bietet den informativen Hintergrund zu der Ostermarschaktion am Karsamstag vor Ostern (23. 4. 2011 – s. o.)
Hintergrundinformationen zu unserem Anliegen im Folgenden:

Die tödliche Atomkraft – Von Anfang bis in alle Ewigkeit!  Von Niger bis Gorleben!
Fangen wir am Anfang an
Uranabau:
Der französische Staatskonzern ‚Avera-Siemens‘ schürft seit 40 Jahren in Niger Uran. Dieses, z. T. offen herumliegende Urangeröll wird für europäische  Kernkraftwerke benutzt. ‚Avera – Siemens‘ ist einer der tonangebenden Atomkonzerne in Europa.
Die Förderung von Uran in Niger – und anderswo! – bedroht das Leben der ArbeiterInnen und der Bevölkerung in der Umgebung und findet unter erbärmlichen Umständen statt. Etwa 80000 Menschen sind betroffen. Dadurch verursachte Behinderungen bei Neugeborenen, Leukämie, Krebs, Atemwegserkrankungen,  Nierenschädigungen, all das interessiert die Atomkonzerne nicht ein bisschen. Der Konzern redet sich aus seiner Verantwortung heraus; der Staat Niger will oder kann nicht hinreichend einschreiten. Es seien zu viele Arbeitsplätze in Gefahr, heißt es.
D. h,. die zerstörerische Wirkung der Nuklearindustrie zeigt sich bereits am Anfang der atomaren Kette. Der Konzern spricht von der ‚sauberen Kernenergie‘ und wir schauen häufig auch ‚nur‘ auf die AKW’s  und die Endlagerung vor unserer Haustür? ! Denken wir global!

Nächste Station: Uranverarbeitung:- DU – Das tödliche Nebenprodukt bei der Erzeugung von Atomkraft
Bei der Uranaufbereitung für Energiegewinnung und Atomwaffen fällt ‚Depleted Uranium‘ (DU) als ‚Abfallprodukt‘  an. Dieses ‚abgereicherte Uran‘ wird für radiologische Waffen benutzt.  Bei einem Treffer kommt es nicht zu einer Atomexplosion mit den entsprechenden Kettenreaktionen, deshalb fällt es auch nicht in die Diskussion um die ‚Nichtverbreitung von Atomwaffen‘.
Aber: die Energie des Aufschlags auf hartem Widerstand führt zur Entzündung, das Projektil durchschlägt diesen Widerstand und damit kommt es zum erwünschten Effekt dieser Waffen. Die Waffe tötet Menschen, die sich in Panzern oder Bunkern sicher glauben. Es wird als ‚bunker buster‘, als bunkerbrechende Waffe eingesetzt.
Beim Aufprall wird strahlendes Uran freigesetzt. Die toxische Wirkung ist wegen der Beimischung anderer Metalle noch höher als bei reinemUran.  D. h., neben der unmittelbaren Tötung von Menschen hat die Waffe auch noch eine ‚nachhaltige‘ Wirkung: kleinste Teilchen gelangen in den Körper, führen zu Schwermetallvergiftungen und Nierenleiden und zu Schäden, die vor allem ZivilistInnen betreffen: spielende Kinder sind gefährdet, Menschen benutzen Metallreste für Kochtöpfe und Ähnliches, weil sie von der Gefahr nichts ahnen. Mit der Luft eingeatmete kleinste Partikel führen  auch hier zu Lungenschädigungen und Krebs und  zu Behinderungen nachgeborener Kinder. Die Waffe bedroht Streitkräfte und ZivilistInnen im Umkreis von 100 km.
Uranwaffen wurden 1991 im Golfkrieg von britischen Panzern und von britischen und US-Flugzeugen  verschossen. Die USA setzten die Waffe 1994/95 auch in Bosnien ein. Besonders intensiv war ihre Verwendung im Kosovokrieg 1999. Ihr Einsatz im Afghanistankrieg wird vermutet, konnte aber noch nicht bestätigt werden.
 Die Atombombe:
1945 wurden die Atomwaffen auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Neben der unmittelbaren grauenhaften Wirkung  zeigen sich bis heute im Erbgut Schädigungen.
In der Folge entstand in Europa die Anti-Atomwaffen-Bewegung. U. a. forderten namhafte Atomwissenschaftler und bekannte Persönlichkeiten in Deutschland die Abkehr von Atomwaffen. Sie verfassten 1957 die ‚Erklärung der Göttinger 18, Darin erklärten sie, sie seien nicht mehr bereit, sich an Herstellung, Erprobung und Einsatz von Atomwaffen in irgendeiner Weise zu beteiligen (u. a. Günter Anders, Bloch, Jaspers, Max Born). Immer noch zukunftsgläubig allerding sagte Max Born damals: „Atom enthält die strahlende Hoffnung auf ein Paradies auf Erden!“  Angesichts der heutigen Situation ein schrecklicher Irrtum.  Ausgestrahlt!?
Verstrahlt – Ausgestrahlt!?  Die zivile Nutzung der Kernkraft: – Harrisburg – Tschernobyl Fukushima

Aber das war 1957! Das damals betroffene Japan setzte bis zur gegenwärtigen Katastrophe in Fukushima auf  die ‚sichere‘ Kernenergie und entwickelte ein ‚strahlendes Paradies‘!  Viele andere Staaten taten dies ebenso.
 1979 passierte im Three-Mile-Island AKW in der Nähe von Harrisburg in den USA der erste bekannt gewordene große Störfall (Teilschmelze).Das Unglück führte zu starken gesundheitlichen Schädigungen von Menschen und Natur. Die Wiederherstellung des ‚Normalfalles‘ verschlang riesige finanzielle Summen, Von wegen: billige Energie! Teile des AKWs wurden gegen den Protest von 2/3 der dort wohnenden Bevölkerung wieder in Betrieb genommen.
 1986, vor 25 Jahren, ereignete sich die Katastrophe in Tschernobyl: 
Weit weg im sicheren Deutschland waren gleichwohl  die erhöhten Strahlenwerte zu messen.
Doch für die Menschen dort  war und ist die Situation dramatisch: Menschen starben, die Gegend um Tschernobyl war verstrahlt, bis heute sind die Folgen enorm, vor allem für die damaligen Kinder und die nachgeborenen Menschen: auch hier wieder die Geburt von Kindern mit Behinderungen, Schilddrüsenkrebs, Lungenkrebs, Magenkrebs – aber auch der Verlust von Heimat und sozialen Zusammenhängen für die dort ansässige Bevölkerung.
März 2011: Fukushima: Die gegenwärtige Katastrophe ist noch nicht abgeschlossen. Tag für Tag verfolgen Menschen rund um den Globus die Ereignisse: Im Gedenken an die betroffenen Menschen und in der Hoffnung, die endgültige Kernschmelze möge verhindert werden.  Wie lange sollen die katastrophen noch weiter gehen?

Ausgestrahlt? Das Abschalten der AKWs?!! Haben wir, haben die Regierenden gelernt?

In Deutschland hat die Anti-AKW-Bewegung nach der Verlängerung der AKW-Laufzeiten neuen Auftrieb bekommen.
Jetzt in Japan ist die Nicht-Beherrschbarkeit der Atomkraftwerke ist wieder entsetzlich deutlich geworden. Die Tragödie dort führt zu großer Anteilnahme und verschärften Protesten.
Schaffen wir es diesmal, den Protest so intensiv und nachhaltig zu gestalten, dass über das Moratorium, über den beabsichtigten Ethikrat‘ hinaus unsere Regierung in der Pflicht bleibt? Abschalten – und zwar sofort! Die Atomkraft ist unbeherrschbar, nicht sauber, nicht umweltfreundlich und nicht billig! Und die Katastrophen sind menschengemacht. Es gibt genug Alternativen: wir müssen nicht auf Atomstrom aus Frankreich zurückgreifen!  Auch Frankreich denkt um. Der Protest muss international geführt werden!

   ‚Letzte Station‘: Die Endlagerung – Strahlen in alle Ewigkeit

Von Beginn bis Ende ist die Atomkraft tödlich: Vom Abbau des Uran, über Atombomben, Uranwaffen, die Stromerzeugung bis zur Lagerung des radioaktiven Abfalls. Gesundheitliche, tödliche Gefahren! Und am Ende wissen wir nicht, wo wir das Zeugs unterbringen können: schaffen wir erst gar keinen Atommüll! Es haben sich bisher keine Orte gefunden, wo eine  sichere Lagerung gewährleistet werden kann.

Steigen wir aus! Je schneller desto besser.

Veranstaltungsreihe: Tschernobyl 1986 – Fukushima 2011

offenbaren die bittere Wahrheit, die zerstörerischen und tödlichen Folgen, die mit der Nutzung der Atomkraft unmittelbar verknüpft sind. Über 40 AKW-Unfälle kurz vorm Super-Gau – zuletzt 2006 in Forsmark/Schweden | Jährlich über 100 Störfälle in deutschen Atommeilern | Asse-Skandal und ungelöste Atommüllprobleme – nicht nur bei uns, sondern weltweit | Schleichende Verseuchung durch Uranabbau | Atomwaffenarsenale und uranangereicherte Waffen im Einsatz…

Die schwarz-gelbe Atompolitik will sich nun mit einem Moratorium über die anstehenden Landtagswahlen retten. Gemeinsam können wir den endgültigen Ausstieg aus der Atomkraft durchsetzen – durch Protest und den persönlichen Ausstieg aus der Atomkraft – jetzt zu echtem Ökostrom wechseln! Die Veranstaltungsreihe will dazu ihren Beitrag leisten.

Das Friedensbüro beteiligt sich an der Reihe. Mehr Infos gibt es unter www.janun.de. Den Veranstaltungsflyer gibt es hier.

Sexuelle Gewalt in militärischen Konflikten: Männer und Frauen als Täter / Täterinnen und Opfer

Sexuelle Gewalt in militärischen Konflikten: Männer und Frauen als Täter / Täterinnen und Opfer

Termin: Mittwoch, 16.03.2011
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Pavillon (Hannover, Lister Meile 4)

Dr. Regina Mühlhäuser rückt in der Veranstaltung „Sexuelle Gewalt in militärischen Konflikten: Männer und Frauen als Täter / Täterinnen und Opfer“ den zentralen Punkt in den Blick, der untrennbar mit Fragen um Geschlecht und Militär verbunden scheint. Es wird die sexualisierte, vielmehr sexuelle Gewalt in Konflikten gegenüber Frauen, Männern und Kindern thematisiert. Es werden Fragen nach den Opfern gestellt, – und es werden insbesondere die Täter und Täterinnen genau anvisiert: Wieso kommt es in militärischen Konflikten zu zahllosen sexuellen Übergriffen gegenüber der Zivilbevölkerung und gegnerischen Soldatinnen und Soldaten? Hängt dies mit soldatischen Identitäten zusammen, mit Machtbeweisen oder eigener Überforderung mit der gesehenen Gewalt? Ergeben sich hier möglicherweise Änderungen durch die Aufnahme von Frauen in Armeen, – und wenn ja, wie sehen diese aus? Nach dem Vortrag von Dr. Mühlhäuser wird ausreichend Gelegenheit für Diskussion sein.

Die Veranstaltung schließt die Reihe „Der Krieg der ‚Schwestern‘ – Die neue Menschlichkeit des Militärs?“ ab, die von Friedensbüro Hannover e.V. und DFG-VK Hannover, in Kooperation mit Stiftung Leben und Umwelt – Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen und Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen, veranstaltet wurde.

1 38 39 40 41 42 43