Aktion für Atomwaffen-Verbotsvertrag


Unsere Aktion hat uns viel Spaß gemacht – trotz scharfem Wind.
Es gab viel Interesse an unserem Flugblatt und eine Menge Unterschriften.

Aktionstag 18. November 2017 – Für eine atomwaffenfreie Welt!
Die Blätter wurden von stürmischen Böen getrieben – von den Bäumen und von unserem Infotisch. Es war kalt, denn der Novemberwind kroch allmählich durch unsere Kleidung – Passant_innen kämpften sich durch das Wetter. Nicht so viele, wie wir gehofft hatten, blieben bei uns stehen.
Dennoch: es gab Interesse und eine unserer aktiven Verteilerinnen sagte: „Ich bin ganz beeindruckt, wie viele Flugblätter ich hier verteilen kann. Wenn es um Rentenfragen geht, ist das immer sehr viel schwieriger!“ Ja, obwohl es natürlich immer auch viele Menschen gibt, die auch nicht einen Schritt verweilen wollen, und bestenfalls ein freundliches oder durchaus auch mürrisches ‚Danke – Nein!‘ von sich geben oder gar nicht reagieren: Wir haben einige Aufmerksamkeit bekommen.
Es ging um Atomwaffen! Es ging darum, die Welt noch so vielen Jahrzehnten der Atombombenab-würfe auf Hiroshima und Nagasaki endlich atomwaffenfrei zu bekommen!
Mit einer kleinen szenischen Darstellung, mit Transparenten, einem Info-Stand und Infotafeln haben wir versucht, die Aufmerksamkeit der im trüben Novemberwetter dahin hastenden Menschen zu bekommen. Ein Sprechchor skandierte: „Bomben stehn vor unsrer Tür, die solln zu unserem Schutz da sein. Auf solchen ‚Schutz‘ verzichten wir. Die Hölle kann nicht schlimmer sein.“ Und „Europa hatte zweimal Krieg, der dritte wird der letzte sein! Gebt nur nicht auf, gebt nicht klein bei, wer Frieden will sagt NEIN!
Und dafür hatten wir sogar zwei gute Nachrichten, auch wenn wir von unserem Ziel einer Welt ohne Atomwaffen noch weit entfernt sind. Aber viele kleine und große Schritte führen uns ans Ziel!
Auf unserem Flugblatt stand: Ein guter Tag für alle Atomwaffengegnerinnen und –gegner!
1. Der diesjährige Friedens Nobelpreis geht an die Internationale Kampagne zur Abschaffung nuklearer Waf-fen: ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear weapons – globales Bündnis von über 450 Organisationen in 100 Ländern) Sie bekommt am 10. Dez. in Oslo den Friedensnobelpreis verliehen. ICAN hat in bahnbrechender Weise auf die schrecklichen Folgen eines Krieges mit Atomwaffen hingewiesen und mit der Unterstützung vieler Staaten den sogen. ‚Ban-Treaty‘ , den ‚Atomwaffen Verbotsvertrag‘ initiiert. Das ist ein
großartiger Erfolg, auch für die internationale Friedensbewegung.
2. Im Juli 2017 haben 122 Staaten dem Text eines Atomwaffen-Verbotsvertrags zugestimmt, in dem u.a. Besitz, Herstellung und Einsatz von nuklearen Waffen verboten werden.
Allerdings haben die Atomwaffen besitzenden Staaten an den Verhandlungen zu dem Vertrag nicht teilgenommen und später dagegen gestimmt. Die USA haben ihre Bündnispartner sogar in einem Brief vor einer Unterstützung dieses Projekts gewarnt.
Auch Deutschland ist bei den Nein-Sagern! Denn Deutschland hat den Status der ’nuklearen Teilhabe‘, ganz entgegen dem Auftrag des Grundgesetzes. In Büchel in der Eifel sind 20 US Atombomben stationiert . Im Ernstfall werden sie von deutschen Tornado-Piloten ins Ziel geflogen. Über 90% der Deutschen lehnen dies lt. einer von IPPNW beauftragten Forsa-Umfrage 2016 ab.
Deshalb war unser Motto an dem kalten Novembersamstag mit ein wenig Hoffnung im Herzen:
It’s time to go!!
Abrüsten statt Aufrüsten!
Kooperation statt Konfrontation!
Atomwaffen ächten!

Die 2010 durch den Bundestag beschlossenen Verhandlungen über einen Abzug der Atombomben aus Deutschland muss endlich umgesetzt werden. Eine Ächtung der Atomwaffen gehört ins Grundgesetz! Die künftige Bundesregierung muss den Atomwaffenverbotsantrag unbedingt unterzeichnen.

Wir machen weiter! Und wir brauchen dringend Unterstützung!
Und für unseren Kampf auf der Straße und allüberall!

Aktionstag für eine atomwaffenfreie Welt

Samstag, 18.11.2017 – 11 – 14 Uhr wahrscheinlich Kröpcke oder Bahnhofsvorplatz
ICAN hat den Friedensnobelpreis bekommen für seinen Kampf für das Verbot der Atomwaffen weltweit. Das wollen wir feiern – und zugleich aufmerksam machen, dass Deutschland sich nicht an den Verhandlungen zu einem Atomwaffenverbotsvertrag beteiligt hat und sich jetzt auch weiterhin weigert, diesen zu unterschreiben. Deshalb muss es Druck auf die Parteien geben, die gerade an einer Regierungskoalition basteln: Der Atomwaffenverbotsvertrag, der von 122 Staaten angenommen wurde, muss auch von Deutschland unterschrieben werden. Dafür werben wir mit Informationen und einem Sketch, dafür sammeln wir Unterschriften.
Auch hier kann man unterschreiben!
Weitere Informationen unter www.atomwaffenfrei.de

Die koptischen Gemeinden in Ägypten in ihrem muslimischen Umfeld.

Fluchtursachen und Möglichkeiten ziviler Konfliktlösungen. Vorträge und Diskussion
Di, 21.11., 19:00 Uhr, Gemeindehaus der Apostelgemeinde (Gretchenstr. 55, 30161 Hannover) VeranstalterInnen: Friedensbüro Hannover, Deutsche Friedensgesellschaft – VK Nds.-Bremen und Apostelgemeinde
Aus aktuellem Anlass (Anschläge des IS auf Koptinnen und Kopten in Ägypten im Mai 2017) wollen wir uns mit dem Leben der christlichen Minderheit in Ägypten beschäftigen und nach Möglichkeiten ziviler Konfliktlösungen fragen. Dazu hält Benno Malte Fuchs, Bildungsreferent vom Bund für Soziale Verteidigung (Minden), ein Einführungsreferat. Durch sein Projekt „Think Peace“ (www.think-peace.de) kennt er sich bestens damit aus, Grundkenntnisse über Konflikttransformation zu vermitteln.
Anschließend wird die Künstlerin und Ägyptologin Daniela Rutica M.A. über das Leben der Koptinnen und Kopten im überwiegend muslimisch geprägten Ägypten und über Fluchtursachen berichten. Frau Rutica kennt diese alte christliche Kirche von zahlreichen Besuchen in Ägypten und durch ihre Tätigkeit als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Koptischen Kloster Brenkhausen.

Waffenexport, Krisen, Fluchtursachen

Vortrag von Andreas Zumach (Journalist, taz)
Fr, 17.11., 19:00 Uhr, Gemeindehaus der Apostelgemeinde (Gretchenstr. 55, 30161 Hannover)
Veranstalter: Friedensbüro Hannover und Apostelgemeinde
„Umringt von einem Kranz der Krisen stellt sich unsere Allianz, unsere transnationale Gemeinschaft, als eine Insel der Sicherheit, der Stabilität und des Wohlstands dar.“ – so der ehemalige NATO-Generalsekretär Asmussen. Eine Festung, abgeschottet gegen Gewalt, Krisen und Flüchtlinge soll Europa bleiben, auch wenn dazu failed states wie Niger und Tschad aufgerüstet werden – beschlossen auf dem EU-Flüchtlingsgipfel in Paris. Die Waffenproduzenten in Frankreich und Deutschland, sie verdienen gut am Ausbau der Festung Europa, aber sichern sie wirklich unseren Wohlstand? Und zu welchem Preis? Oder werden im Gegenteil die Krisen und Flüchtlingsströme angetrieben, vor denen wir uns fürchten?
„Haltet Recht und Gerechtigkeit, und errettet den Beraubten von des Frevlers Hand, und schindet nicht die Fremdlinge, Waisen und Witwen, und tut niemand Gewalt“ – so predigt Jeremia dem jüdischen Königshaus, sonst soll „spricht der HERR, dies Haus … zerstört werden.“
Recht und Gerechtigkeit im globalen Maßstab: das müsste die Leitidee sein für eine Politik, die Fluchtursachen bekämpft, eine Afrikapolitik, die diesen Namen auch verdient. Sonst könnte es geschehen, dass unser Haus zerstört wird.

ICAN bekommt den Friedensnobelpreis!

ICAN – Internationale Kampagne für die Abschaffung der Atomwaffen. Das Friedensbüro Hannover war dafür mit aktiv – z.B. mit Teilnahme an den Büchel-Blockaden. Also haben wir den Preis auch bekommen.

Jetzt aktuell: die Bundesrepublik muss den Atomwaffen-Verbotsvertrag, der im Juli von 122 Staaten der UN verabschiedet wurde und inzwischen von über 50 Staaten unterzeichnet wurde, mit unterzeichnen!

Rheinmetall verkündet das Aus für die geplante Panzerfabrik in der Türkei.[1]

Der Protest hat gewirkt, die Campact-Kampagne schaffte es in alle Medien – auch deshalb gibt der Rüstungskonzern jetzt auf. Camptact berichtet: „Hunderttausende unterzeichneten unseren Appell gegen den Panzer-Deal: Für die neue Bundesregierung ist das Geschäft mit der Türkei so zum heiklen Thema geworden. Keiner will sich daran verbrennen. Rheinmetall musste sich eingestehen: Eine Erlaubnis zum Export der Panzer-Baupläne in die Türkei wird es nicht geben.

Die hartnäckige Arbeit der Rüstungslobby war umsonst. Obwohl die ehemaligen Minister Franz Josef Jung (CDU) und Dirk Niebel (FDP) mit Posten bei Rheinmetall geködert wurden, platzte der Deal. Das ist dem Widerstand von über 280.000 Campact-Aktiven zu verdanken – und auch den weiterhin schlechten Beziehungen zwischen Berlin und Ankara. Präsident Recep Erdogan ist kaum berechenbar: Die Rheinmetall-Panzer könnte er gegen Protestierende im eigenen Land einsetzen – und auch in Krisengebiete exportieren. Vielen Dank, dass Sie uns mit Ihrer Förderung stärken – und wir so gemeinsam diesen Deal verhindern konnten!

Die 60.000 Campact-Förder/innen ermöglichen es, dass Campact immer in der Lage ist, schnell zu recherchieren – und zu handeln. So konnten wir die Chance nutzen, sobald die ersten Berichte über den geplanten Panzer-Deal erschienen. In Zukunft wird es uns Bürger/innen noch dringender brauchen. Wenn Rheinmetall eine neue Schweinerei ausheckt zum Beispiel – die Rüstungslobby ist reich und ausdauernd. Jede einzelne Förderung macht Campact stärker. Deshalb ist es so gut, Sie an unserer Seite zu wissen. Mit Ihnen zusammen sind wir stark genug für weitere Siege gegen scheinbar übermächtige Konzerne.

Für mich persönlich war die Panzer-Kampagne eine Herzensangelegenheit. Als ich erfuhr, dass Rheinmetall eine Fabrik in der Türkei plant, war ich einfach nur wütend. Ausgerechnet für Präsident Recep Erdogan wollte der Konzern Panzer bauen. Erdogan, der in seinem Land Richter/innen und Lehrer/innen entlässt und durch Gefolgsleute ersetzt. Erdogan, der die freie Presse unterdrückt, Journalist/innen verhaften lässt und sogar in Deutschland Menschen bespitzelt und drangsaliert. Ich war mir sicher: Dieser Präsident hätte nicht gezögert, die Rheinmetall-Panzer auf das eigene Volk schießen zu lassen.

Panzer rollen auf unbewaffnete Menschen zu: Wie bedrohlich, wie furchtbar das in der Realität aussieht, kann man sich kaum vorstellen. Deswegen haben wir es gezeigt. Mit einem echten Panzer fuhren wir bei der Rheinmetall-Hauptversammlung vor. Wir haben Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) und Kanzleramts-Minister Peter Altmaier (CDU) auf dem Evangelischen Kirchentag an ihre Verantwortung erinnert. Das war beiden höchst unangenehm. Dennoch sah es eine Zeit lang so aus als würde Rheinmetall den Protest aussitzen.

Armin Papperger, der Chef des Rüstungskonzerns, wartete die Wahl ab und musste danach erkennen: Auch in einer Jamaika-Bundesregierung ist die Panzerfabrik nicht durchsetzbar. Ihm muss klar sein, dass unser Protest anhält, wenn er es mit der Exportgenehmigung für die Panzer-Baupläne jetzt weiter versucht. Und die Grünen achten auf Proteste.

Es spricht sich in der Rüstungsindustrie herum: Unsere Förder/innen versetzen uns in die Lage, aus dem Stand jederzeit mächtige Kampagnen zu starten. Das gibt mir Hoffnung. Darum noch einmal herzlichen Dank und Glückwunsch zu diesem unserem gemeinsamen Erfolg!

Herzliche Grüße
Maritta Strasser, Teamleiterin Kampagnen“

[1] „Keine Panzer nach Ankara“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Oktober 2017

Das Friedensbüro nahm u.a. an der Blockade des Rheinmetall-Werkes in Unterlüss teil.

1. Bündnistreffen zur Vorbereitung des Ostermarsches 2018

Datum: 29. Nov. 2017 um 19.00 Uhr
Ort: Raum 101 im Haus der Jugend – Maschstr.22-24

Liebe Leute! Liebe Freundinnen und Freunde!
Das Friedensbüro und die DFG-VK Hannover laden hiermit zum 1. Bündnistreffen zur Vorbereitung des Ostermarsches 2018 ein.

Wir haben uns im letzten Jahr sehr darüber gefreut, dass wir in einem funktionierenden Bündnis arbeiten konnten und denken, dass der Ostermarsch mit euch zusammen ein Erfolg war.
Aber sicher lässt sich noch Vieles verbessern und wir hoffen, dass wir noch weitere Bündnisprtner_innen dazu gewinnen können.
Wir versuchen in diesem Jahr auch sehr gezielt, junge Menschen mit ihren besonderen Ideen, ihrer besonderen Sichtweise und neuen und anderen Aktionsformen einzubeziehen. Wir hoffen sehr, dass uns das gelingt. Dabei kann es sich um einen Jugendblock handeln, neue alternative Aktionsformen und der Anlage des gesamten Ostermarsches )(Musik, Beiträge etc.)
Unsere bisherigen Überlegungen zu den Inhalten des kommenden Ostermarsches umfassen folgende Bereiche: Militarismus und Krieg; Rechtsentwicklung und Nationalismus (AfD etc.); Atomwaffen und deren Abschaffung; Globalisierung.
Das Alles ist aber noch nicht in Stein gemeißelt – wir werden beim 1. Treffen ein Diskussionskonzept dazu vorlegen.
Wir hoffen auf euer Interesse und freuen uns auf eure Teilnahme. Über eine Rückmeldung würden wir uns freuen.
Für das 2. Bündnistreffen haben wir bisher den 5. Dezember vorgesehen – Das würden wir aber gern mit euch direkt absprechen.

Mit herzlichen und solidarischen Grüßen
Für das Friedensbüro Hannover
Agnes Hasenjäger
und die DFG-VK Hannover
Brunhild Müller-Reiß

Ostermarsch 2018 – Planung mit Jungen

Mittwoch, den 8.11. 19 h Café Bar Celona (gegenüber vom Pavillon)

Hallo, liebe Leute aus den verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit – oder politisch aktiv als junge Erwachsene!

Für das Friedensbüro Hannover und die DFG-VK Hannover steht die Planung des Ostermarsches 2018 vor der Tür. Beim letzten Ostermarsch im März dieses Jahres waren deutlich mehr junge Menschen unter den Teilnehmenden – dennoch fremdeln Viele nach wie vor mit der Ostermarschidee. Wir können dies verstehen; für Viele kommt der ‚Ostermarsch‘ eher ‚altbacken‘ und auf Grund seines Namens vielleicht auch eher ‚militaristisch‘ daher. Es gab im Anschluss an den letzten Ostermarsch auch Kritik: das Konzept, die Musik etc. seien doch zu wenig auf junge Menschen abgestimmt gewesen.

Wir freuen uns über jede Kritik, halten den Ostermarsch – zumal in dieser weltweit unfriedlichen Zeit mit Bundeswehreinsätzen, dem Werben der Bundeswehr in Schulen und auf Messen und in der Öffentlichkeit und ungedrosselten Rüstungsexporten (etc. etc.) aber für sehr wichtig. Auch, wenn er in seinen Anfängen bereits aus den 1950er Jahren stammt: Wir glauben, dass die Tradition des Ostermarsches Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und aus unterschiedlichen Milieus zusammenbringen kann.

Der nächste Ostermarsch wird am Samstag, dem 31.3.18 stattfinden. Wir haben letzte Woche mit den Vorbereitungen begonnen und wir würden gerne interessierte junge Menschen und Jugendgruppen einladen, das Motto mit festzulegen und am 31.3. dabei zu sein, sei es als Jugendblock oder mit einer eigenen Aktion oder vielen eigenen Aktivitäten vor Ort oder irgendwo im Stadtbereich. Für die, die wenig vom Ostermarsch und seiner Geschichte wissen, geben wir auch gern Informationen weiter.

Wir haben in den letzten Jahren versucht, das Thema ‚Krieg beginnt hier‘ (z. B. Truppenübunsplatz Lüneburger Heide; Fliegerhorst Wunstorf; Rüstungsstandort Rheinmetall in Unterlüss) ebenso mit aufzunehmen wie das Thema Globalisierung – verbunden mit der Flucht von Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen in ihrer Heimat keine Bleibe mehr haben. Im letzten Jahr hatten wir das Motto: „Kriege stoppen – Fluchtursachen beseitigen“ und in diesem Jahr „Es-geht-auch-anders-investieren-in Frieden-und-Gerechtigkeit-nicht in Waffen-und-Kriege“.

Als erstes Treffen für „Junge Erwachsene“ – über das allgemeine Bündnis hinaus – haben wir Mi, den 8.11. 19 h vorgesehen; Café Bar Celona, gegenüber vom Pavillon. Wir würden dann gern mit euch über eure Ideen und Vorstellungen sprechen – und vielleicht können wir einen autonom/gemeinsamen antimilitaristischen Ostermarsch planen.
Wenn Euch der Termin nicht passt, meldet Euch bitte trotzdem. Zu der Verleihung des Friedensnobelpreises an ICAN www.icanw.de, einer Organisation i. W. junger Menschen, die kontinuierlich und intensiv für ein Atomwaffenverbot arbeiten, wollen wir eine öffentliche Aktion am Sa, dem 18.11. machen (Thema vielleicht: ‚Auch du kannst Nobelpreisträger_in werden‘, zu der wir noch Informationen und Einladungen verschicken. Auch dort können wir am Rande über Alles reden.

Über eine Rückmeldung (auch einen Zwischenstand) würden wir uns sehr freuen.

Herzlich und solidarisch
Für das Friedensbüro Hannover und die DFG-VK Hannover
Brunhild Müller-Reiß
www.frieden-hannover.de
Tel.446482

Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel des „unbewaffneten Zivilen Schutzes“ im Südsudan.

Dienstag, 7.11.17, 19 h Pavillon
DiIm Rahmen des Friedenspolitischen Arbeitskreises informieren wir über die Arbeit der „Nonviolent Peaceforce“ und ihre Einflussmöglichkeiten.
Im Südsudan tobt seit Jahren ein Bürgerkrieg, jetzt auch noch eine Hungersnot. In diesem krisengeplagten Land ist die internationale Friedensorganisation „Nonviolent Peaceforce“ (NP) zum Schutz dr Zivilbevölkerung tätig.
Die NP-Teams helfen unbegleiteten Kindern, schützen Frauen vor sexueller Gewalt und trainieren lokale Partner, damit diese eigene Schutzkonzepte entwickeln können. Diese Art der Hilfe wird auch „Peacekeeping“ oder „Unarmed Civilian Protection“- UCP genannt.
Outi Arajärvi, Vorsitzende des BSV (Bund für soziale Verteidigung) berichtet von ihrem Besuch im Februar 2017. Im Anschluss wollen wir die Chancen dieses Vorgehens im Vergleich zur Politik der bisherigen Bundesregierung diskutieren.
FlyerSüdsudan 7.11.17

1 22 23 24 25 26 28